ég var að koma úr skúrnum.
ég var að taka burt "LMM".
fyrir aftan loftsíuna er plastgrind og
aftan við hana er járn-net(LMM), þetta net var ég að
fjarlægja. eftir að hafa lesið spjallþræði.
þetta á að stabilisera loftflæðið, en það
heftir í leiðinni.
þetta ætti að vera í góðu því þetta er
aftan víð loftsíuna og er mikið grófari en hún.
og annað, m3 asamt fleiri gerðum eru ekki með þetta.
annars er þetta allt hér :
http://www.auto-treff.com/bmw/vb/showth ... adid=48019
þetta er löng lesning en gaman væri að heyra frá
ykkur, hvað ykkur finnst.
hér er smá hluti úr þræðinum:
Quote:
ich war ja am Mittwoch auf der IAA. Habe mich dort mal am Siemens VDO Stand mit jemandem aus dem Bereich LMM-Entwicklung unterhalten.
Hier die Zusammenfassung:
"Das grobe Gitter dient der gleichmäßigen Strömung des Luftstromes, das feine Netzes hat den gleichen Zweck. Das Entfernen des feinen Netzes führt zu Ungenauigkeiten an der Messstelle. Das hat u.U. einen höheren Benzinverbrauch zur Folge. Ausserdem kann es in bestimmten Bereichen zu einer schlechteren Gasannahme kommen (ruckeln).
Der Druckverlust im Ansaugbereich wird durch Entfernen des Netzes reduziert. Es kann dadurch zu einer geringen Mehrleistung kommen. Das Entfernen des Netzes kann nicht empfohlen werden (Diese Aussage ist IMHO kein Wunder, offiziell dürfte er sicher nix anderes sagen.)."
All dies ist ja nichts neues und deckt sich mit den Beobachtungen hier.
"Bei den neuen Modellen (IMHO seit Coupe Facelift, bzw. Z4) kommt ein anderer LMM zum Einsatz. Dort gibt es weder das grobe Gitter noch das feine Netz! Das Messprinzip ist geändert worden. Im Luftstrom ist mittig die Öffnung eines dünnen Rohres angeordnet. Dieses Rohr wird dann um 90° nach oben umgelenkt. Oben dann wieder 90° nach vorne. Dort sitzt der eigentliche Sensor. Danach wird das Rohr wieder zurück in die Mitte des Luftstroms geführt. Dort tritt die "Messluft" aus. Diese Lösung reduziert den Druckverlust im Bereich LMM. BMW soll von dieser Lösung sofort überzeugt gewesen sein und verwendet jetzt diese Lösung. Leider läßt sich der neue LMM nicht ohne Softwareanpassung in die alten Modelle verbauen."
Kann jemand (per ETK oder in seinem Z4 oder Facelift 330 Ci nachschauen?) diese Aussage mal überprüfen?
IMHO muss man aber berücksichtigen, dass BMW nicht als primäres Ziel die Leistungssteigerung hat sondern IMHO eine Senkung des Benzinverbrauchs und des Schadstoffausstosses. Daher wird die Leistung IMHO auch immer noch mit 231 PS angegeben. Ist das Drehmoment und der Verlauf der Leistungskurve eigentlich gleich geblieben? Vermutlich bewirkt eine Reduzierung des Druckverlustes im Bereich des LMM eher eine Leistungssteigerung im Teillastbereich (wurde ja hier auch beobachtet).
Wir haben dann noch kurz über die Luftfilter gesprochen:
"Wünschenswert wären sehr viele größere Luftfilterflächen, bzw Luftfilterkästen. Dies ist aber nicht durchsetzbar. Der Raum im Motorraum wird von verschiedenen Bereichen beansprucht und ist daher limitiert (und wird weiter limitiert). Die von BMW original verwendeten Papier Luftfilter sind optimal (IMHO Knecht und Mann & Hummel). Andere Luftfilter zeigen deutlich schlechtere Eigenschaften."
Ich habe das jetzt aus dem Gedächtnis aufgeschrieben. Entspricht aber IMHO dem Inhalt des Gesprächs.
Ich werden dann auch mal das Netz aus meinem LMM entfernen.
Grüße
Peter
næsta mál er svo að fá soggrein úr M50 2,5 með betra
loftflæði þar sem bmw var að halda 2,8 innan viss
trygginga flokks sem miðar við 193 hö.
en M50 greinin er sverari og ætti að gefa allt að
20 hö.
sjá;http://www.eurospeedperformance.com/Articles/328m50.htm